Schützen Sie Ihre Installation durch eine Weichwasseranlage
Das Prinzip des Ionenaustauschverfahrens:
Das im Gerät befindliche Bett aus Harzkügelchen nimmt Kalziumionen (Wasserhärte) aus dem Trinkwasser auf und setzt für jedes Kalziumion zwei Natriumionen in das Wasser frei.
Die Regenerierung eines erschöpften Austauscherharzes erfolgt mit einer Natriumchlorid-Lösung (Salzsole gebildet aus Wasser und Regeneriersalz). Die vom Ionenaustauscherharz aufgenommene Härte (Calcium- und Magnesiumionen) werden von der übersättigen Salzsole verdrängt und neue Natriumionen legen sich auf das Harzbett.
Keine Angst vor zu viel Salz im Wasser
Bei der Regeneration werden nur sehr geringe Mengen Natrium in ihr Trinkwasser abgegeben. Dieser Wert liegt natürlich innerhalb der TrinkwV (Trinkwasser-Verordnung). Das Wasser behält seine Trinkwasserqualität. Natrium besitzt die Eigenschaft den Geschmack von Wasser zu verändern, wenn es in zu großen Mengen vorliegt. Pro Grad dH, welches man bei der Wasserenthärtung aus dem Wasser nimmt, fügt man 8 mg/l Natrium hinzu. Deshalb kann es sein, dass weiches Wasser nach der Wasserenthärtung etwas anders schmeckt als zuvor. Man kann es aber trotzdem bedenkenlos trinken.
Weiches Wasser hilft sparen!
Durch weiches, kalkfreies Wasser sparen Sie bei: Heizung, Durchlauferhitzer, zentraler Wasserversorgung, Waschmittel, Spülmittel, chemischen Zusätzen zur Kalkentfernung, Hautcreme, Körperlotion, Haarshampoo, Instandhaltung von Geräten. (Boilerentkalkung, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Kaffeemaschine) Die Haltbarkeit Ihrer Textilien, Bettwäsche und Handtücher wird verlängert.
Weichwasseranlagen (WWA) vereinen neuste Technologie und Funktionalität mit elegantem Design. Durch die kompakten Abmessungen finden die Geräte auch in kleinen Kellerräumen gut Platz.
Sicherheit durch Langzeitgarantie:
z. B.: WWA NSC Geräte: 10 Jahre auf den Drucktank und den Salzvorratsbehälter, 5 Jahre auf das Steuerventil, 3 Jahre auf die Elektronik.
Aufbau einer WWA vom Typ NSC:
- Steuerventil aus hochwertigem korrosionsfestem Kunststoff mit wenigen beweglichen Teilen für einen langen und zuverlässigen Betrieb.
- Digitale Steuerung: Automatische Regeneration auf Grundlage des Wasserverbrauchs, der Wasserhärte des Rohwassers und dem Sättigungsgrad der Harzmasse. Dadurch erzielen WWA besonders niedrige Wasser- und Salzverbrauchswerte.
- 24V-Betrieb für sicheren Betrieb.
- Steigrohr mit großem Durchmesser für hohen Wasserdurchfluss.
- Harzbehälter aus mehrschichtigem Kunststoffgewebe für hohe Festigkeit optimalen Schutz gegen Rost- und Korrosionsschäden.
- Hochleistungsionenaustauscherharz für große Kapazität bei kleinen Baumaßen.
- Sicherheitssalzsoleventil. Der integrierte Schwimmer beugt durch automatische Abschaltung einer Überfüllung des Salzbehälters vor.
- Das selbstreinigende Sieb gewährleistet einen gleichmäßigen Wasserdurchfluss durch das Harzbett.
- Die trockene Lagerung des Salzvorrats sorgt für einen einwandfreien Betrieb ohne großen Reinigungsaufwand.